Cookie-Einstellungen

Ein voller Erfolg: Die Master Class mit Kochlegende Harald Wohlfahrt

TRITTENHEIM, OKTOBER 2018

Im Rahmen des betriebsinternen Weiterbildungsprogramms Culinary College bekamen auch dieses Jahr wieder 14 Aramark-Köche als Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen und besonderes Engagement vom 18. bis 20. Oktober die Chance, beim exklusiven Master-Class-Training dabei zu sein. Hier konnten sie sich exklusiv Tipps und Tricks bei Harald Wohlfahrt abschauen, der 25 Jahre in Folge drei Sterne für das Restaurant Schwarzwaldstube hielt. Zu den Teilnehmern zählten dieses Mal unter anderen Tobias Wambsganß, Küchenleiter bei Südzucker AG, Jens Grunewald, Koch bei Faber Castell AG, und Cora Lorscheid, Köchin im Trianon Haus in Frankfurt. Sie berichten von ihren Eindrücken von der Master Class. 

Die Master Class ermöglicht jedes Jahr einer exklusiven Auswahl an Aramark-Köchen ein einmaliges Erlebnis: Sie können einem vielfach ausgezeichneten Koch am Herd stehen. Was haben Sie sich von dem Workshop mit Harald Wohlfahrt erwartet?

Tobias Wambsganß: Ich war unglaublich gespannt auf das Training. Nicht nur darauf, was wir im Detail machen werden, sondern vor allem auf die Person Harald Wohlfahrt. Ich habe mich sehr gefreut, ihn persönlich kennenzulernen und zu sehen, dass er ein so bodenständiger Mensch ist, der seine Erfahrung an uns weitergeben möchte.

Jens Grunewald: Dem kann ich nur zustimmen. Ich war ganz neugierig, zu erfahren, ob das Kochen eines langjährigen Drei-Sterne-Kochs einer ganz anderen Dimension entspricht als das, was wir in der Betriebsgastronomie täglich machen. Der Workshop war eine tolle Möglichkeit, sich mit den anderen Aramark-Köchen aus ganz Deutschland und mit Harald Wohlfahrt persönlich auszutauschen. Wir hatten viele spannende Gespräche über unsere Erfahrungen und Erlebnisse, aber auch über die Verwendung qualitativ hochwertiger Produkte und über ein zeitgemäßes Anrichten. Daraus kann ich viel für meinen Alltag bei der Faber Castell AG mitnehmen.

Cora Lorscheid: Ich war unglaublich begeistert vom gemeinsamen Austausch mit Harald Wohlfahrt und den Kollegen. Hierfür fehlt so oft die Zeit. Ich habe mich vor allem gefreut, wie viel neues Wissen ich rund um verschiedene Garmethoden und Anrichtetipps mitnehmen konnte. 

Mit dem Culinary College bietet Aramark spannende Möglichkeiten zur Weiterbildung. Wie denken Sie über das Programm?

Tobias Wambsganß: Ich finde das Programm Culinary College wirklich super spannend! Es ist toll, wenn man vom Arbeitgeber so gefördert wird. Da geht man jeden Tag mit einer ganz neuen Motivation zur Arbeit. 

Jens Grunewald: Wann hat man denn schon die Möglichkeit, mit jemand von Harald Wohlfahrts Kaliber gemeinsam am Herd zu stehen? Das ist eine einmalige Gelegenheit und eine Belohnung und Wertschätzung von Aramark, rundum eine wirklich tolle Sache.

Cora Lorscheid: Das finde ich auch. Die Master Class bedeutet für mich Bestätigung und Anerkennung für meine tägliche Arbeit. Generell konnte ich mich in den  letzten 15 Jahren im Unternehmen durch das Culinary College super weiterbilden. Vor ein paar Jahren habe ich zum Beispiel schon an einem Thai-Kochkurs teilgenommen und dann gemeinsam mit Kollegen die Thai-Küche in andere Aramark-Betriebe gebracht. Das eröffnet ganz neue Arbeitsfelder. Die Master Class war jetzt das i-Tüpfelchen der bisherigen Fortbildungen.

Mehr Informationen unter www.aramark.de



Als Anbieter für Catering und Service Management zählt Aramark in Deutschland zu den führenden Dienstleistern in diesem Markt. Rund 9.400 Mitarbeiter sind bundesweit für die Aramark Holding Deutschland GmbH mit Sitz in Neu-Isenburg tätig. Das zweitgrößte Catering-Unternehmen in Deutschland betreut etwa 500 Kunden in den Bereichen Betriebsgastronomie, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie sowie Klinik-, Senioren-, Schul- und Kita-Catering. Hinzu kommen rund 3.500 Unternehmen, die von Aramark Refreshment Services beliefert werden.

Download Pressemitteilung