Bei Aramark ist Nachhaltigkeit seit vielen Jahren fest verankert als Teil der Unternehmensphilosophie.
Unserem Nachhaltigkeitsplan „Be well. Do Well.“ folgend, haben wir uns einem verantwortungsbewussten Handeln verpflichtet: Der Plan richtet die vielen Nachhaltigkeits-Initiativen aus, die wir in den letzten Jahren eingeführt haben und setzt darüber hinaus für die nächsten 5 Jahre zwei Hauptziele.
Wir wollen eine positive Zukunft schaffen, für die vielen Menschen, die wir mit unserer Tätigkeit erreichen. Menschen stehen immer im Mittelpunkt dessen, was wir bei Aramark tun. Das sind unsere Mitarbeiter, unsere Gäste, das soziale Umfeld, in dem wir arbeiten und die Menschen in den Lieferketten, die wir nutzen.
Uns ist bewusst, dass unser Ernährungssystem, die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln eine große Auswirkung auf unseren Planeten haben. Unser zweites Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen unserer Tätigkeit, insbesondere die CO2-Emissionen stetig zu reduzieren.
Auf globaler Ebene wird Aramark innerhalb der nächsten 24 Monate einen Fahrplan entsprechend der Science-Based Targets Initiative (SBTi) entwickeln. Das Ziel: Die Treibhausgasemissionen innerhalb der nächsten 5-10 Jahre massiv zu reduzieren und bis spätestens 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
In diesem Rahmen haben wir uns in Deutschland für die kommenden Jahre konkrete und messbare Ziele gesetzt:
mehr pflanzenbasierte Angebote und ein bewusster Konsum von Fleisch, nachhaltige Verpackungen und weniger
Lebensmittelabfälle.
Um diese Ziele zu erreichen, haben wir acht Handlungsfelder priorisiert. Diese Handlungsfelder stehen im
Einklang mit den Sustainable Development Goals der UN.
Die Sicherheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Gäste stehen immer im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir schaffen sichere Arbeitsumfelder, indem wir Risiken identifizieren, bewerten und kontrollieren und kontinuierlich Verbesserungen vorantreiben.
In unserem Unternehmen arbeiten ca. 6.000 Mitarbeiter, die jeden Tag ihr Bestes geben. Wir pflegen aktiv eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung und setzen auf die Entwicklung und Förderung aller Mitarbeiter.
Die permanente Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch vielfältige Trainingsprogramme ist eine zentrale Aufgabe. Neue digitale Formate sind hier ein wesentlicher Bestandteil. Auch die Gesundheit und das mentale Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und Gäste liegen uns am Herzen. Mit unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement agil möchten wir Belastungen sowie krankheits- und unfallbedingte Ausfälle bei unseren Mitarbeitern reduzieren. Mit foodboost, unserem ganzheitlichen Gesundheitsprogramm, ermöglichen wir unseren Gästen und Mitarbeitern gesundheitsbewussten Genuss.
Wir unterstützen unser soziales Umfeld und arbeiten mit ethisch orientierten Lieferpartnern zusammen.
Wir fördern jeden Mitarbeiter in seiner fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Gesunde Ernährung und Lebensstile sind unsere Top-Themen für Gäste und Mitarbeiter.
Die Produktion von Lebensmitteln und die Art und Weise, wie wir uns ernähren, haben eine große Wirkung auf die Umwelt und das Klima. Deshalb richten wir unser wirtschaftliches Handeln umwelt- und klimagerecht aus. Vor diesem Hintergrund haben wir uns in Deutschland für die kommenden Jahre konkrete und messbare Ziele gesetzt: mehr pflanzenbasierte Angebote und ein bewusster Konsum von Fleisch, nachhaltige Verpackungen und weniger Lebensmittelabfälle. Dazu gehen wir vom verantwortungsvollen Einkauf bis zum energieeffizienten Restaurantbetrieb viele große und kleine Schritte, um Ressourcen zu schonen, CO2-Emissionen zu verringern und die Natur zu schützen.
Das ist für uns selbstverständlich – nicht erst seit gestern, sondern schon seit vielen Jahren.
Durch verantwortungsvollen Einkauf minimieren wir die Auswirkungen auf Menschen, Tiere und die Umwelt.
Wir arbeiten ständig daran, unsere Umweltbelastungen weiter zu reduzieren.